Foodwaste bezeichnet alle Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden, aber auf dem Weg bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. In der Schweiz werden pro Jahr rund 2.8 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Dies umfasst Verluste in der Landwirtschaft (20 Prozent), bei der Verarbeitung (35 Prozent), im Handel (10 Prozent), in der Gastronomie (7 Prozent) sowie im Haushalt (28 Prozent). Foodwaste stellt ein bedeutendes ökologisches, ökonomisches und soziales Problem dar, da die Verschwendung von Lebensmitteln nicht nur Ressourcen wie Wasser, Energie und Arbeitskraft beansprucht, sondern auch unnötig Treibhausgasemissionen verursacht. Zudem wirft Foodwaste ethische Fragezeichen auf, da weltweit Millionen von Menschen unter Hunger leiden, während gleichzeitig grosse Mengen an Nahrungsmitteln ungenutzt im Abfall landen. Die Reduzierung von Foodwaste ist daher ein wichtiger Schritt hin zu einer ressourcenschonenderen und gerechteren Gesellschaft.
Am 6. April 2022 hat der Bundesrat den Aktionsplan Foodwaste verabschiedet. Dieser verlangt, dass die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz bis 2030 im Vergleich zu 2017 halbiert wird und dabei 10 bis 15 Prozent der durch die Ernährung verursachten Umweltbelastung reduziert. Auch Denner hat sich im Rahmen des Aktionsplans zu konkreten Reduktionszielen und Massnahmen verpflichtet.
Um Lebensmittelverschwendung zu verringern, hat Denner bereits konkrete Massnahmen ergriffen. Artikel, die kurz vor dem Ablauf ihres Mindesthaltbarkeitsdatum stehen, werden etwa zu vergünstigten Preisen verkauft.
Darüber hinaus kooperiert Denner mit verschiedenen Institutionen, um Foodwaste zu bekämpfen. Seit 2023 rettet Denner gemeinsam mit Too Good To Go Lebensmittel, ein Angebot, das in etwa 375 Denner Filialen und Denner Partnerbetrieben verfügbar ist. Zusätzlich spendet Denner unverkaufte Produkte an die Schweizer Tafel und Tischlein deck dich. Diese Partnerschaften sollen weiter ausgebaut werden.
Gemeinsam mit Caritas Markt hat Denner Pionierarbeit geleistet. Als bisher einziges Detailhandelsunternehmen in der Schweiz hat Denner sich mit Caritas Markt zusammengeschlossen, um Fleisch vor der Entsorgung zu retten. Unverkauftes, geprüftes Fleisch wird in rund 80 Denner Filialen am Tag des Erreichens des Ablaufdatums eingefroren und von Caritas abgeholt. Die Artikel werden dann in den Caritas Märkten fachgerecht deklariert und mit einem Rabatt von 66 Prozent verkauft, sodass auch armutsbetroffene Menschen Zugang zu qualitativ hochwertigem Fleisch haben.
Lebensmittelverschwendung lässt sich mit ein paar einfachen Tricks im Alltag deutlich reduzieren. Eine sorgfältige Planung der Einkäufe und Mahlzeiten hilft, dass weniger unnötige Käufe im Einkaufswagen landen. Durch die richtige Lagerung, wie die Trennung von Obst und Gemüse und die Einhaltung der Kühlschranktemperatur, kann die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert werden. Angaben wie „mindestens haltbar bis“ und „zu verbrauchen bis“ sind hilfreich, aber oft sind Produkte auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch gut. Vertrauen Sie auf Ihre Sinne: Schauen Sie sich das Produkt an, riechen Sie daran und probieren Sie es, um festzustellen, ob es noch geniessbar ist.
Reste bieten eine wunderbare Gelegenheit, kreativ zu werden und neue Gerichte zu kreieren. Beim Kochen und Servieren helfen kleinere Portionen, dass weniger übrig bleibt. Überschüssige Lebensmittel können eingefroren oder mit Freunden, Nachbarn oder lokalen Organisationen geteilt werden. Die Unterstützung von Initiativen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagieren, ist eine grossartige Möglichkeit, aktiv zur Abfallreduzierung beizutragen und gleichzeitig Geld zu sparen.