Es tropft eine Wassertropfe auf eine frisch Angesäte Pflanze
Entlastung für wasserarme Gebiete

Jeder Tropfen zählt

Andrina Sarott
·

In einer Welt, in der Wasser immer knapper wird, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser wertvollen Ressource unerlässlich. Denner konzentriert sich aktuell darauf, den Wasserverbrauch im landwirtschaftlichen Anbau seiner Produkte zu reduzieren.

Weltweit gibt es Regionen, die unter Wasserknappheit leiden. Dazu gehören insbesondere Sub-Sahara-Afrika, der Nahe Osten sowie einige südeuropäische Länder wie beispielsweise Spanien, Italien, Griechenland, Portugal, Frankreich und Zypern. Diese Gebiete sind wirtschaftlich oft stark von der Landwirtschaft abhängig, was die Wasserproblematik weiter verschärft. Denner bezieht einen Grossteil seiner Früchte und Gemüse aus Anbauländern wie Italien und Spanien, die gemäss Risikoanalysen des WWF als Hochrisikoländer eingestuft sind.

Verantwortungsvoll handeln

Bereits heute arbeitet fast die Hälfte der Denner Produzenten, die in Hochrisikoländern tätig sind, nach dem den SPRING-Standard. Dieser Wasserstandard wurde entwickelt, um die Wassernutzung in der Landwirtschaft zu verbessern und zu überwachen. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz von effizienten Bewässerungsmethoden oder die Dokumentation des Wasserverbrauchs. Dieser Standard soll noch weiter ausgebaut werden. Zudem sollen bis 2030 alle Früchte und Gemüse im Denner Sortiment entweder aus Regionen ohne Wasserstress stammen oder die Regionen müssen einen anerkannten Wasserstandard erfüllen.

Zu den konkreten Massnahmen gehören:

  • Wasserstandard für Italien und Spanien bis 2026: Denner verpflichtet sich, bis 2026 alle Früchte und Gemüse aus diesen Ländern nach einem Wasserstandard zu beziehen.
  • Ausweitung auf weitere Risikoregionen bis 2030: Bis 2030 sollen auch Früchte und Gemüse aus anderen Risikoregionen diesen Standard erfüllen.

Regionale Vielfalt fördern

Durch die Förderung der Schweizer Landwirtschaft unterstützt Denner die regionale Wirtschaft und setzt auf lokale Anbaupraktiken, die weniger Wasser verbrauchen. Dadurch und dank der kürzeren Transportwege reduziert Denner insgesamt seinen ökologischen Fussabdruck.

Der Blick in die Zukunft

Die Anstrengungen von Denner beschränken sich nicht nur auf den Bereich Früchte und Gemüse. In Zukunft sollen auch Massnahmen für andere Warengruppen entwickelt werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen in allen Bereichen der Lieferkette verantwortungsvoll mit Wasser umgeht.

Denner glaubt fest daran, dass jeder Tropfen zählt. Indem das Unternehmen seine Lieferketten ressourcenschonender und wassereffizienter gestaltet, trägt es dazu bei, die Wasserversorgung in gefährdeten Gebieten zu entlasten und eine nachhaltigere Zukunft zu sichern. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen.

Andrina Sarott
Andrina Sarott
Andrina Sarott ist Projektleiterin Unternehmenkommunikation bei Denner. Ihr Schreibtalent lebt sie auch für «Alles auf Zukunft» aus.

Doch damit nicht genug! Entdecken Sie weitere Stories.

Alle anzeigen
Teile diesen Artikel
Entlastung für wasserarme Gebiete
Jeder Tropfen zählt
Teilen
Per Mail verschicken
Per WhatsApp verschicken
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Link kopieren
Newsletter-Anmeldung

Immer top informiert – keine Aktion mehr verpassen!

Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Einsendung erhalten.
Fenster schliessen
Oops! Bei der Einsendung des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.